zur Startseite
Lechtaler Alpen
Wer unter den Paraalpinisten
diesen Namen noch nie gehört hat sollte ihn sich aber merken, denn die
Schwarzhanskarspitze ist ein wunderschöner Wander- und absolut geiler Flugberg.
Mit seinen gut 1300 HM stellt er auch etwas eine höhere Anforderung an die
Ausdauer. Die Belohnung ist ein riesiger Startplatz
für westliche Höhenwinde.
Die Schwarzhanskarspitze liegt ca. 15 Kilometer südwestlich von Reutte in der Liegfeistgruppe in den Lechtaler Alpen. Der Ausgangspunkt ist die Ortschaft Forchach, die Ausgangshöhe beträgt 910 m msl. Direkt beim Gasthof Sonne im nördlichen Teil von Forchach gelegen beginnt der Weg Nr. 103 mit einer Forststraße. Bereits nach wenigen Gehminuten zweigt ein Steig rechts ab in den Wald in Richtung Schwarzhanskarspitze und Älpele. Die Forststraße wird nach kurzer Gehzeit noch mal gequert und hier führt der Weg rechts von einem Graben in vielen Serpentinen durch den Wald. Wer früh dran ist hat auch im Hochsommer noch einigermaßen schattige Verhältnisse. Der Steig ist mäßig steil und sehr angenehm zu gehen. Auf 1460 Meter kommt man an einer Jagdhütte vorbei und der hier eher flache Weg wird nun allmählich steiler. Nach weiteren knapp 300 Höhenmetern erreicht man die Hochstanzer Alm auch Älpele genannt. Ab hier ist es mit dem Schatten spendenden Wald endgültig vorbei. Wer dann noch, wie ich, etwas später dran ist muss seine Trödelei mit viel Schweiß bezahlen. Hinter der Almhütte führt der Weg nun weiter in nordöstliche Richtung zwischen Latschenfeldern hindurch und quert dann ein Kar wo man letztendlich den schönen Gipfelhang erreicht. Ab hier sind es noch mal 20 - 30 min Gehzeit bis zum Gipfel. Bei normalem Gehtempo erreicht man den Gipfel in einer Gesamtgehzeit von ca. 3 Stunden.
Der Startplatz direkt am Gipfel ist sehr steil nur
bei schwachen nordwestlichen Winden nutzbar. Wenige Höhenmeter unterhalb des Gipfels
in Richtung Norden sind aber Startplätze die schon fast an den Monte Baldo
erinnern. Riesige Flächen mit idealer Hangneigung lassen hier jedes Fliegerherz
höher schlagen. In Richtung SW - NW kann hier problemlos gestartet werden. Wer
später dran ist muss unter Umständen in den Sommermonaten mit brachialen
Ablösungen rechnen. Ich war erst um 15 Uhr am Startplatz und wurde mit
Ablösungen von über 50 km/h überrascht. Erst nach einer größere Abschattung
beruhigte sich die Lage und ich konnte glücklicherweise doch noch starten. Wer
die Tour also an einem thermisch guten Tag unternimmt sollte tageszeitlich doch
etwas früher dran sein.
Einen offiziellen Landeplatz gibt es im 15 km entfernten Reutte an der Hahnenkammbahn. An thermisch guten Tagen sicherlich leicht erreichbar. Die Wiesen in Forchach sind aber auch schon ab Mitte Mai gemäht, so dass das Landeproblem auch nicht groß sein dürfte.
Die Bilder sind durch anklicken vergrößerbar.
Lage |
Österreich, Bundesland Tirol, Lechtaler Alpen, Liegfeistgruppe |
Ausgangspunkt |
Forchach im Lechtal, Gasthof Sonne |
Stützpunkte |
keine |
Höhenunterschied |
1317HM |
Startrichtung |
SW - NW |
Landeplatz |
kein offizieller Landeplatz |
Karten |
freitag & berndt WK 352 |
Gefahren |
starke Ablösungen am Nachmittag am Startplatz starker Talwind in den Sommermonaten |